
  
        Der Ausstellungsraum des St. Pöltner Künstlerbundes im Löwenhof
        St. Pölten, Linzerstraße 16
        Öffnungszeiten während der Ausstellungen:
        Donnerstag und Freitag 16.00-18.30 Uhr, Samstag und Sonntag 10.00 bis 12.30 Uhr
        Presseinformationen
        
        
        
        »blau - gelb - rot«
          
          9. September bis 9. Oktober 2011
          Eröffnung: 9. September 2011, 18.30 
          Last View: 9. Oktober 2011 10.00 Uhr
          
          Anlässlich des Höfefests am  17. September ist die Ausstellung auch von 14.00 bis 18.00 Uhr
uns anlässlich der Langen Nacht der Museen am 1. Oktober von 18.00 bis 24 Uhr  geöffnet.
                    
        Die drei Grundfarben der  Malerei: Blau, Gelb und Rot, ihre Kombination und Konfrontation, aber auch ihre  Mischung sind das Thema der Herbstausstellung im KUNST:WERK. Die symbolische Bedeutung  von blau-gelb als  niederösterreichische  Landesfarben  und rot-gelb als Farben der   Stadt St. Pölten sind ein wesentlicher Aspekt  dafür, dieses Ausstellungsthema mit dem 25jährigen Landeshauptstadtjubiläum zu  verknüpfen. Künstlerinnen und Künstler des St. Pöltner Künstlerbundes und  geladene Gäste thematisierten so  in  ihren Arbeiten metaphorisch ihre Sicht auf das Mit-, Neben-, Für- und Gegeneinander  von Stadt und Land.
        An  der Ausstellung nehmen teil:
          Eva Bakalar, Gertraude Erlacher, Judith  Exel, Hermann Fischl, Elisabeth Kallinger, Ernest A. Kienzl (Kurator), Herbert  Kraus, Hannelore Mann, Florian Nährer, Wilhelm Pernerstorfer, Marc Rossell, Franz  Rupp, Friedrich Martin Seitz, Josef F. Sochurek, Margareta Weichhart-Antony.
        Downloads:
          Einladung - Presseinfo-lang (pdf) Presseinfo-lang (doc)- Presseinfo-kurz (pdf) - Presseinfo-kurz (doc)
        Fotos (Copyright bei den Künstlern) 
          Honorarfrei bei Namensnennung
          download mit Rechtsklick und "Ziel speichern unter"
        
         
        Gertraude Erlacher: 
Judith Exel: 
Hermann Fischl: 
        Elisabeth Kallinger: 
        Ernest A. Kienzl: 
        Herbert Kraus: 
                Mann: 
                Nährer:        
        Wilhelm Pernerstorfer: 
        Marc Rossell: 
        Franz Rupp: 
        Friedrich Martin Seitz: 