
  
        Der Ausstellungsraum des St. Pöltner Künstlerbundes im Löwenhof
        St. Pölten, Linzerstraße 16
        Öffnungszeiten während der Ausstellungen:
        Donnerstag und Freitag 16.00-18.30 Uhr, Samstag und Sonntag 10.00 bis 12.30 Uhr
        Presseinformationen
        
        
        
        »Dialog 2«
          
          22. November bis 16. Dezember 2012
          Eröffnung: 22. November 2012, 18.30 Uhr
        Last View: 16. Dezember 2012 10.00 Uhr
         
        Ausstellung »Dialog 2« im KUNST:WERK Linzerstraße  16 (Löwenhof), 3100 St. Pölten eröffnet:
        Mit der Ausstellung »Dialog 2«  beschließt das KUNST:WERK das heurige Ausstellungsjahr. Wie bereits vor 2  Jahren bei der Ausstellung »Dialog« geht es in dieser Schau um Arbeiten, die einer  Zusammenarbeit einer Künstlerin, eines Künstlers des St. Pöltner Künstlerbundes  mit anderen entstammen.
          So interpretiert Hermann F. Fischl eine Arbeit Ernest  A. Kienzls auf fotografische Weise, während dieser Fotografien Hermann F.  Fischls als Ausgangspunkt für seine 16feldzeichen verwendet. Renate Habinger und Verena Hochleitner haben gemeinsam auf handgeschöpftem  Büttenpapier gedruckt, gezeichnet, abgeklatscht und so eine 35teilige Bildgeschichte  gestaltet. Herbert Kraus reagiert  auf eine Bildmontage Gerald Sulzers zum Thema Blues. Friedrich Martin Seitz hat gemeinsam mit seinen Enkeln Florian  Herndl und David Seitz zwei  Ölbilder gemalt und Elisabeth Kallinger mit ihrer Tochter Claudia Kallinger weibliche Körperteile thematisiert. Den Digitalprint einer 3D-Arbeit seines  Sohnes Georg Sochurek hat Josef F. Sochurek malerisch  weitergestaltet. Die aktuelle Peschek-Preisträgerin Hermine Karigl-Wagenhofer und Erika  Seywald stellen unterschiedliche Gestaltungsweisen ihrer überwiegend  verwendeten gemeinsamen Technik „Eitempera“ einander gegenüber. Margareta Weichhart-Antony hat  gemeinsam mit Kindern des Kindergartens  Böheimkirchen eine Unterwasserwelt geschaffen und zeigt eine Dokumentation  dieser Arbeit. Schließlich bietet Ernest  A. Kienzl auch noch den Besuchern die Möglichkeit eines Dialogs mit seiner Arbeit. Er stellt Grundflächen und  Stempel mit den Grundformen der Feldzeichen zur Verfügung und fordert die  Besucher auf, daraus eigene 16feldzeichen zu gestalten.
        Die Ausstellung ist noch bis 16.  Dezember 2012
          jeweils Donnerstag und Freitag von 16.00  bis 18.30 Uhr, 
          sowie Samstag und Sonntag von 10.00 bis 12.30 Uhr geöffnet. 
          Zu den Öffnungszeiten ist jeweils eine Künstlerin / ein Künstler anwesend und gerne zu Gesprächen und  Dialogen bereit.
 
Downloads:
           Einladung - Presseinfo (pdf) | Presseinfo (doc)
        Fotos (Copyright bei den Künstlern) 
          Honorarfrei bei Namensnennung
          download mit Rechtsklick und "Ziel speichern unter"
        
         
        Eröffnung:
        
        v.l.n.r. J. F. Sochurek, E. Kallinger, Str. U.Nesslinger, F. M. Seitz, F. Herndl, D. Seitz, H. F. Fischl, M. Weichhart-Antony, H. Kraus, C. Kallinger, E. A. Kienzl
          Foto: A. Estermann
        
        
        
        Ernest A. Kienzl bei der Eröffnungsansprache
        Foto: A. Estermann
        Ausstellungsansichten: